52 neue Gesellinnen und Gesellen feierlich freigesprochen




Im feierlichem Rahmen fand am 18. September 2025 im Kulturbahnhof Greifswald die diesjährige Gesellenfreisprechung der Kreishandwerkerschaft Vorpommern-Greifswald statt. Ab 17:00 Uhr wurden insgesamt 52 junge Frauen und Männer offiziell in den Gesellenstand erhoben – ein bedeutender Schritt ins Berufsleben und ein Höhepunkt nach Jahren der Ausbildung im Handwerk.

Neun der Absolventen konnten sich über ein besonderes Lob freuen: Sie erhielten die Bewertung „gut“ in ihrer Abschlussprüfung. Als Anerkennung überreichten ihnen nicht nur ihre jeweiligen Innungen kleine Präsente, sondern auch die Peter-Warschow-Sammelstiftung und das Versorgungswerk des Handwerks die SIGNAL IDUNA ehrte die erfolgreichen Nachwuchshandwerker mit Geschenken.

In ihren Ansprachen würdigten Kreishandwerksmeister Mario Schmidt, der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern (HWK) sowie Karina Kaiser, Dezernentin für Soziales, Jugend und Gesundheit des Landkreises Vorpommern-Greifswald, die Leistungen der jungen Fachkräfte. Sie betonten die Bedeutung des Handwerks als Rückgrat der regionalen Wirtschaft und als verlässlichen Karriereweg mit Zukunftsperspektiven.

Für die musikalische Umrahmung sorgte Jonas Alms am Klavier, der mit einfühlsamen Stücken den festlichen Charakter der Veranstaltung unterstrich.

Im Anschluss an den offiziellen Teil lud die Kreishandwerkerschaft zu einem Sektempfang mit kleinem Buffet, bei dem die Gäste in lockerer Atmosphäre ins Gespräch kamen, Erinnerungsfotos machten und gemeinsam den Abschluss ihrer Ausbildung feierten.

(Fotos der Veranstaltung)


Samstag, 08. November 2025

ab 19:30 Uhr, Kaiser SPA Hotel "Zur Post"

Seestraße 5 im Seebad Bansin auf Usedom


Anmeldungen bitte über:

Kreishandwerkerschaft Vorpommern-Greifswald

Telefon: 03834-798930

Mail: info@khs-greifswald.de

Zimmerreservierungen: direkt im Hotel unter Tel. 038378-560


Die Kreishandwerkerschaft lädt ein zur Fahrt auf dem Traditionsschiff "UCRA"

innungsübergreifend - entspannt - voller guter Laune


  • Termin:          17. September 2025
  • Start:             16:00 Uhr       Ende: 19:00 Uhr
  • Treffpunkt:    Stadthafen Ueckermünde
  • Kosten:          35 € pro Person


Bei Interesse - bitte kurzfristige Information an die Geschäftsstelle.


Tag des Ehrenamtes der Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern

am 5. Juni 2025 im Schloß Vietgest

Die Handwerkskammer OM-V ehrte im würdigen Rahmen verdienstvolle Ehrenamtsträger mit der Ehrennadel der Handwerkskammer.

Ines Jesse, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV, Axel Hochschild, Präsident der

HWK OM-V und Jens-Uwe Hopf, Hauptgeschäftsführer der HWK OM-V überreichten die Ehrennadeln an die Handwerkerinnen und

Handwerker, die sich mit fachlicher Kompetenz, beruflicher Erfahrung sowie Leidenschaft für das Handwerk oft nach Feierabend und

an den Wochenenden für die Fachkräftesicherung, die Entlastung der Betriebe und die wirtschaftliche Stärkung der kleinen und

mittleren Betriebe einsetzen.

Aus dem Gebiet unserer Kreishandwerkerschaft wurden geehrt:



  • Herr Thomas Schröter mit der Ehrennadel der HWK in Bronze
  • Frau Gudrun-Eleonore Gleß mit der Ehrennadel der HWK in Silber
  • Herr Mario Schmidt mit der Ehrennadel der HWK in Silber
  • Herr Christian Wiesenberg mit der Ehrennadel der HWK in Silber


Herzlichen Glückwunsch zu dieser besonderen Ehrung!


(von links unten im Bild: Mario Schmidt, Gudrun-Eleonore Gleß, Christian Wiesenberg)

(von links oben im Bild: Thomas Schröter, Axel Hochschild)


Kreishandwerksmeister Mario Schmidt für weitere Amtszeit wiedergewählt

Auf der Vertreterversammlung der Kreishandwerkerschaft V-G in Anklam am 25.02.2025 wurde Kreishandwerksmeister  Mario Schmidt für eine weitere Amtszeit wiedergewählt.

Auch der stellvertretende Kreishandwerksmeister  Axel Hochschild sowie vier weitere Vorstandsmitglieder werden in den kommenden fünf Jahren an der Spitze der Handwerksorganisation wichtige Ehrenämter ausüben.  

In der vergangenen Amtszeit konnte bei steigender Zahl der Innungsbetriebe ein aktives Innungsleben gefördert werden. Besonders erfreulich ist der erkennbare leichte Aufwärtstrend bei den Lehrlingszahlen. Dieses positive Ergebnis soll nun weiter stabilisiert und ausgebaut werden.

Alle Handwerksinnungen können sich auf die feste Unterstützung des neugewählten Vorstandes verlassen. Für die zukünftige Arbeit ist es entscheidend, die bisherigen Erfolge zu festigen und zusätzliche Anstrengungen zu unternehmen, um die Innungsarbeit mit jungen Handwerkskollegen zu beleben. Ein zentrales Anliegen des neuen Vorstandes wird die Stärkung der dualen Ausbildung sein. Zudem wird die Unterstützung der ausbildenden Handwerksbetriebe und der Einsatz für eine qualitativ hochwertige Ausbildung im Fokus stehen. Gemeinsam mit starken Innungen will der Vorstand an der Verbesserung der Rahmenbedingungen für das regionale Handwerk aktiv arbeiten. 

Obermeister der Metall-Innung V-G Fred Muskowitz,

stellv. Kreishandwerksmeister Axel Hochschild,

Obermeister der Innung SHK OVP-HGW Marco Hanke,

Kreishandwerksmeister Mario Schmidt,

Vorstandsmitglied Dirk Herrmann,

Obermeister der Elektro-Innung OVP Tilo Thurow

(von links nach rechts)